„Urlaub am Bauernhof“ für weitere drei Jahre gefördert
Die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig sichern jährlich 130.000 Euro zu – 250 Betriebe wurden für hohes Qualitätsniveau zertifiziert – Herzlichen Dank an Karin Schabus für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement
„Urlaub am Bauernhof“ ist weiter im Aufwind und eine wichtige Säule im Kärntner Tourismus. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Verbandes „Urlaub am Bauernhof“ wurde heute, Donnerstag, von Agrarlandesrat Martin Gruber und Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig die Verlängerung der Förderung zugesichert. Jährlich werden 130.000 Euro aus dem Tourismusreferat für die Weiterentwicklung des agrartouristischen Angebots und die Betreuung der Betriebe gefördert. Die Drei-Jahres-Förderung biete dem Verband nun die nötige Planungssicherheit.
„Urlaub am Bauernhof“ hat sich in den vergangenen 30 Jahren zu einer erfolgreichen Säule im Kärntner Tourismus etabliert. „Die bäuerlichen Betriebe sorgen mit viel persönlichem Einsatz, oft der gesamten Familie, in den ländlichen Regionen für zahlreiche Nächtigungen und Wertschöpfung. Damit wird auch die nachhaltige, regionale Entwicklung gestärkt“, sind sich Schuschnig und Gruber einig. Besonders in den letzten Jahren hat „Urlaub am Bauernhof“ einen Aufwärtstrend erfahren.
„Schon vor der Corona-Krise hat sich das Gästeverhalten verändert und den Trend zu Regionalität, Nachhaltigkeit und Authentizität verstärkt. Die Verbindung von Landwirtschaft und Tourismus sowie die große Nachfrage nach Urlaub im eigenen Land und in den Regionen sind ein Potential, auf das wir verstärkt setzen werden“, so Schuschnig. Durch die Unterstützung des Landes wird weiter in die Qualitätssicherung und -steigerung sowie in neue agrartouristische Angebote investiert. „Urlaub am Bauernhof ist ein wichtiges zusätzliches Standbein und Zusatzeinkommen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe und sichert Arbeitsplätze im ländlichen Raum“, sagt Gruber. Wichtig sei auch, dass „Urlaub am Bauernhof“ dazu beiträgt, „den Menschen zu vermitteln, woher unsere Lebensmittel kommen und welchen Wert sie haben“, so Gruber.
Als sichtbares Zeichen für das hohe Qualitätsniveau der bäuerlichen Vermieter wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung 250 Betrieben die begehrte Edelweiß-Auszeichnung verliehen. Zertifiziert wurden ausschließlich Betriebe, die in den letzten fünf Jahren die hohen Qualitätsstandards halten bzw. weiter verbessern konnten. Neben der Zahl der Mitgliedsbetriebe entwickelt sich auch das Angebot von „Urlaub am Bauernhof“ stetig weiter, „sodass wir mittlerweile eigene Baby- und Kinderbauernhöfe sowie Vital- und Kräuterbauernhöfe oder Gesundheitsbauernhöfe in Kärnten haben“, sagte Schuschnig.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde auch das Vorstands-Team rund um den neuen Obmann Günter Zeilinger gewählt. „Herzliche Gratulation zur Wahl, wir werden gemeinsam für die bäuerlichen Betriebe und den Tourismus an einem Strang ziehen“, so Gruber und Schuschnig. Insbesondere der scheidenden Obfrau Karin Schabus aus Bad Kleinkirchheim wurde unter großem Applaus gedankt: „Karin Schabus hat sich stets aus tiefster Überzeugung für die bäuerlichen Betriebe und den nachhaltigen Umgang mit unseren regionalen Lebensmitteln eingesetzt. Als Obfrau des Landesverbandes hat sie wesentliche Weichen gestellt, um die bäuerliche Vermietung in Kärnten zu einem modernen, hoch erfolgreichen Angebot weiterzuentwickeln. Wir danken ihr für ihr Engagement, ihren Einsatz für die Betriebe und die hervorragende Zusammenarbeit “, sagten die beiden Landesräte.
In Kärnten gibt es rund 1.200 bäuerliche Vermietungsbetriebe, darunter ca. 440 qualitätsgeprüfte Mitgliedsbetriebe, die jährlich für rund 78 Millionen Euro Wertschöpfung sorgen und ca. 2.200 Arbeitsplätze sichern.
Quelle: LPD Kärnten
Foto: Urlaub am Bauernhof/Kärnten