Kärnten erweitert sein Anti-Teuerung-Entlastungspaket

Koalition tritt Teuerung mit erweiterten Maßnahmen entgegen – Aus „Kärnten Bonus 2023“ wird „Kärnten Bonus Plus 2023“ – Kärnten Ticket wird um ein Viertel vergünstigt

Kärnten baut seine Maßnahmen zur Unterstützung der Bevölkerung gegen die anhaltende Teuerungswelle weiter aus: Mit dem „Kärnten Bonus plus 2023“ erhalten rund 70.000 Kärntner Haushalte bis April in mehreren Stufen insgesamt 600 Euro. Zudem wird das Kärnten Ticket um ein Viertel von 550 auf 399 Euro reduziert. Das gaben heute, Dienstag, Landeshauptmann Peter Kaiser, LHStv.in Beate Prettner, LR Martin Gruber und LR Sebastian Schuschnig im Anschluss an eine eigens einberufene außerordentliche Sitzung der Kärntner Landesregierung bekannt.

Mit den heutigen Beschlüssen reagiere man bereits auf eine kürzlich präsentierte Studie der JOANNEUM RESEARCH, die deutlich zeigt, dass die Folgen der Inflation immer weiter in den Mittelstand reichen, war sich Gruber im Pressefoyer sicher. „Der damit verbundene Rückgang des Konsums hätte schwerwiegende Folgen auf die Wirtschaft unseres Landes. Dieser Entwicklung wollen wir als Landesregierung klar entgegentreten“, so der Landesrat. Gleichzeitig entspreche das Land Kärnten dem Ansinnen des Bundes, mit dem Zweckzuschuss für Wohn- und Heizkosten, der den Bundesländern zur Verfügung gestellt wird, bestehende Unterstützungssysteme zu nutzen und zu verstärken. Um die Teuerung langfristig abfedern zu können, bedürfe es künftig aber auch indirekter Maßnahmen, so Gruber. Investitionen im öffentlichen Verkehr sind eine davon. „Bei 159.000 Pendlerinnen und Pendlern in Kärnten hat jede Maßnahme, die wir im öffentlichen Verkehr setzen, besondere Bedeutung, vor allem auch im ländlichen Raum.“ Mit der Vergünstigung des Kärnten Ticket werden darüber hinaus jene Personen ganz besonders unterstützt, die täglich Leistungen für dieses Land erbringen und seinen Wohlstand mitaufgebaut haben, betonte Gruber.

„Wer in Kärnten lebt, ist klar im Vorteil. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das beweist die erweiterte Unterstützung mit dem Kärnten Bonus Plus, die nicht zuletzt deswegen rasch ausgezahlt werden kann, weil das Land für den Bund in Vorleistung geht“, betonte Kaiser. Unter Zusammenführung von Förderungen stelle sich die Regierung an die Seite jener, die aufgrund der Teuerung unter Druck geraten sind, und schaffe damit eine Unterstützungsmöglichkeit, die bis tief in den Mittelstand hineinreicht. „Mit bis zu 70.000 anspruchsberechtigten Haushalten kann über den Kärnten Bonus Plus immerhin ein Drittel aller Kärntner Haushalte geholfen werden“, so der Landeshauptmann. Darüber hinaus hätten Maßnahmen wie die Reduzierung des Selbstbehaltes bei Mobilen Diensten, die Aufstockung der Hilfe in Besonderen Lebenslagen, die Erhöhung des Heizkostenzuschusses, die Ausweitung und Valorisierung der Wohnbeihilfe und die Einführung des Kinderstipendiums, mit dem sich Eltern bis zu 3000 Euro pro Jahr und pro Kind an Kinderbetreuungskosten sparen, bereits zuvor nachgewiesene Treffsicherheit im Kampf gegen die Inflation bewiesen.

Die heutigen Beschlüsse mussten im Zuge einer außerordentlichen Regierungssitzung gefasst werden, da es entsprechende Antragsfristen zu berücksichtigen gäbe und man die Unterstützung im Interesse der Bevölkerung schnellstmöglich wirksam werden lassen wollen. Zudem betonte der Landeshauptmann: „Wer schnell hilft, hilft doppelt! Die Menschen brauchen unsere Unterstützung jetzt. Und die Teuerung richtet sich nicht nach einem Wahltermin.“

Quelle: LPD Kärnten