Fachkräfte von morgen werden für den Tourismus begeistert

LR Schuschnig: “Get a Job” für den Tourismus wird 2023 fortgesetzt – Über 9.100 Jugendliche bekamen bereits Einblicke ins Tourismuswesen – Wichtiger Beitrag, um Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken

KLAGENFURT. Die Situation der Arbeitskräfte in der Freizeit- und Tourismuswirtschaft ist nach wie vor herausfordernd. „Der Arbeitskräftemangel spitzt sich immer weiter zu, immer mehr Stellen können nicht nachbesetzt werden, da sich keine Bewerber finden und Jugendliche schrecken vor einer Ausbildung im Tourismus zurück. Wir müssen deshalb früh ansetzen, um der Branche langfristig die Fachkräfte zu sichern. Es braucht dringend mehr Anreize für eine Ausbildung im Tourismus, um die positiven Aspekte und Karrierechancen im Tourismus aufzuzeigen“, betont Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig.

Aus diesem Grund hat das Tourismusreferat des Landes in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten vor einigen Jahren die Initiative „GET A JOB – deine Chancen im Tourismus“ ins Leben gerufen. Sie zielt darauf ab, Jugendlichen die Karrierechancen im Tourismus praxisorientiert zu vermitteln und dadurch dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. „Was wir brauchen ist ein positiver Imagewechsel von touristischen Berufen. Wir müssen den jungen Menschen zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten sie im Tourismus haben. Daher werden wir dieses wichtige Projekt auch im Jahr 2023 fortsetzen“, informiert Schuschnig und ergänzt, dass auch die Eltern und Lehrerinnen und Lehrer bei der Berufswahl der Schülerinnen und Schüler eine wesentliche Rolle spielen – sie sind wichtige Meinungsbildner. „Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Der Tourismus bietet viele interessante Berufe mit großartigen Karrieremöglichkeiten. Diese werden den Jugendlichen bei GET A JOB praxisorientiert vorgestellt und auf abwechslungsreiche Art und Weise nähergebracht“, ist Josef Petritsch, Obmann der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer von der Initiative überzeugt.

Wie groß das Interesse dieser Initiative ist, bestätigen die Zahlen der vergangenen Jahre. Seit Projektbeginn haben über 9.100 Jugendliche aus 50 Schulen an rund 480 Workshops teilgenommen. Dabei waren rund 80 verschiedene Kärntner Tourismusbetriebe eingebunden. Alleine im vergangenen Jahr haben 1.150 Jugendliche die Lehrberufe im Tourismuswesen kennengelernt. „Die Workshops geben Jugendlichen einen umfassenden und praxisnahen Einblick in das Berufsfeld Tourismus. Ich möchte die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, sich selbst ein Bild davon zu machen, wie faszinierend der Tourismus ist“, so Schuschnig.

Durchgeführt werden die Workshops vom Verein BEN (Berufseingliederung und Nachwuchskräfteförderung). Die Gesamtkosten dafür betragen rund 40.000 Euro. Unterstützt wird diese Initiative durch das Tourismusreferat des Landes mit rund 27.000 Euro und durch die Wirtschaftskammer Kärnten mit rund 13.000 Euro. Die Workshops werden landesweit an den Neuen Mittelschulen, den Landwirtschaftlichen Fachschulen und den Polytechnischen Schulen realisiert. Dabei erhalten die jungen Menschen Impulse für die eigene Schul- und Bildungswahl, erkunden das Berufsfeld Tourismus interaktiv, lernen den Bildungsweg „Lehre“, Lehrberufe im Tourismus sowie deren Berufsbilder und Berufschancen kennen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit sich mit Mitarbeitern & Lehrlinge aus Hotellerie und Gastronomie auszutauschen und erhalten wertvolle Tipps für die Bewerbung. „An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kärntner Partnerbetrieben sowie beim Verein BEN für ihren Einsatz und ihr Engagement bedanken. Sie alle leisten einen so wichtigen Beitrag für die Zukunft des Kärntner Tourismus“, schließt Schuschnig.

Quelle: LPD Kärnten