Tourismus steht im Zeichen der Nachhaltigkeit

LR Schuschnig beim Branchentreff der ÖHV: Nachhaltigkeits-Call des Bundes wird in Kärnten bestmöglich ausgeschöpft – Zusätzliche Saisonkontingente bringen Erleichterung für den Tourismus, aber langfristige Maßnahmen müssen im Fokus bleiben.

Das Thema Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen wird besonders für die Tourismusbranche zum immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor. Kärnten ist bereits gut aufgestellt, aber es braucht noch entschieden mehr Mut und Tempo, damit die Energiewende auch im Tourismus erfolgreich gelingt. Wir werden solche Projekte künftig mit aller Kraft unterstützen und auch die Mobilität für unsere Gäste mit dem öffentlichen Verkehr deutlich verbessern“, so Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig beim diesjährigen Branchentreffen der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) in Treffen am Ossiacher See.

Unter dem Motto „Veränderung gestalten – Nachhaltigkeit und Klimawandel“ wurden Ideen und Tipps vermittelt, wie betriebliche Nachhaltigkeit effizient umgesetzt werden kann. „Viele Gäste achten bei der Buchung und auch bei der Anreise auf Nachhaltigkeitskriterien. Die Best-Practice-Beispiele aus Kärnten haben eindrucksvoll die Innovationskraft unserer Unternehmer aufgezeigt und gleichzeitig veranschaulicht, wie im eigenen Betrieb nachhaltige Verbesserungen erreicht und durch vorrausschauendes Planen mehr Ressourcen eingespart werden können“, berichtet Schuschnig. Er betont, dass Kärnten sich mit den Regionen beim neuen Fördercall des Bundes zur touristischen Konzepterstellung für mehr Nachhaltigkeit und zur Anpassungen an neue klimatische Bedingungen bestmöglich beteiligen werde. „Wir legen damit die Grundlage, den Erfolg unseres Tourismuslandes nachhaltig abzusichern. Das ist die Grundlage für betriebliche Planungen und Investitionen“, so Schuschnig.

Schuschnig erwähnte in seinen Grußworten weiters, dass neben der Nachhaltigkeit der Fokus weiter klar auf Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel zu legen sei. „Derzeit suchen so gut wie alle Betriebe händeringend nach Arbeitskräften“, betont der Tourismuslandesrat. Insgesamt 292 zusätzliche Saisonkontingentplätze konnten heuer verhandelt werden. „Jede zusätzliche Arbeitskraft ist derzeit wichtig, um den sich verschärfenden Arbeitskräftemangel abzufedern und den touristischen Erfolg zu sichern. Für den Kärntner Tourismus bedeuten die zusätzlichen Kontingente eine Erleichterung, wir werden aber weitere Maßnahmen brauchen, damit das Arbeitskräftepotenzial ausgeschöpft wird“, so Schuschnig. Dafür brauche es auch qualifiziertes Anwerben von Fachkräften über die Rot-Weiß-Rot-Card. „Wir haben für die Mitarbeiterakquise und die Ausbildung von Fachkräften in den Betrieben umfassende Maßnahmen im Tourismus bereits gemeinsam mit der ÖHV und der Wirtschaftskammer in Umsetzung und werden diese weiter ausbauen“, so der Landesrat.

Im Anschluss an die Fachinputs fand eine konstruktive Diskussion mit erfolgreichen Betrieben aus der Region statt. Nähere Informationen zum Branchentreffen ÖHV-profit.days unter https://www.oehv.at/

Quelle: LPD Kärnten