Kärntner Jugendliche im Dienst der Verkehrssicherheit

LHStv Gruber, LR Fellner und Bildungsdirektorin Penz bedankten sich am 55. Schülerlotsentag im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum in Mölbling bei den Jugendlichen für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Sie sorgen ehrenamtlich dafür, dass ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sicher in die Schule und wieder nachhause kommen. Die insgesamt 185 Schülerlotsinnen und Schülerlotsen im Land Kärnten – mehr als je zuvor – folgten heute, Freitag, der Einladung der Bildungsdirektion ins ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum. Dort wurde ihnen an sieben verschiedenen Stationen ein spannendes Programm geboten – von Kart-Rennen über Offroad-Demo bis hin zu Überschlagssimulator. 

LHStv Martin Gruber verwies auf die mehr als 50-jährige Erfolgsgeschichte der Schulwegsicherung durch Ehrenamtliche in Kärnten: „Das verantwortungsvolle Engagement der Schülerlotsen ist von unschätzbarem Wert für den sicheren Schulweg unserer Jüngsten. Ihr alle seid Helden des Alltags, die unseren Dank verdienen!“ Besonders erfreulich sei laut Gruber der Anstieg der Gesamtzahl an Schülerlotsen in Kärnten. „Ein Zeichen, dass die Kampagne, die Verkehrsreferent Sebastian Schuschnig in den letzten Jahren durchgeführt hat, erfolgreich war“, so Gruber.

Lobende Worte fand auch der Bildungsreferent LR Daniel Fellner: „Ihr seid ein großer Beweis dafür, dass junge Menschen bereits früh in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen und sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Ich bin wirklich beeindruckt von eurem Einsatz. Die Kärntner Jugendlichen sind eine Quelle der Inspiration und verdienen den höchsten Respekt.“ 

Gastgeberin Bildungsdirektorin Isabella Penz im Rahmen der offiziellen Begrüßung: „Es geht heute darum, den jungen Leuten neue, spannende Einblicke in das wichtige Thema Verkehrssicherheit zu geben und ihnen mit diesem vielfältigen Programm gleichzeitig danke zu sagen, für ihr ehrenamtliches Engagement im Dienste der Allgemeinheit. Und natürlich geht es auch darum, kurz vor den verdienten Sommerferien gemeinsam Spaß zu haben.“

Quelle: LPD Kärnten

Fotohinweis: Büro LR Fellner