67. Landestreffen der Kärntner Bürger- und Schützengarden
Zum 67. Mal luden die Kärntner Bürger- und Schützengarden zu ihrem Landestreffen nach Straßburg. Das Bürgerkorps der Bischofsstadt begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum und richtete daher das Landestreffen aus.
Das traditionelle Fest bot nicht nur einen sehenswerten Umzug durch die historische Innenstadt Straßburgs, einen Festakt beim Schulzentrum und eine feierliche Messe. Die zahlreichen Gäste wurden auch entsprechend kulturell und kulinarisch verwöhnt. So sorgten die Musikkapellen aus Steinfeld und Metnitz sowie die Musikgruppe „Die Lehreroberkrainer“ für die passende musikalische Umrahmung.
Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser betonte in seinen Grußworten das Gemeinsame. Dieses Gemeinsame werde auch in der Kärntner Nachhaltigkeitskoalition gelebt. Zudem dankte Kaiser für die Bewahrung der Traditionen. „Viele ehrenamtlich Tätige sorgen kärntenweit laufend dafür, dass unsere Brauchtümer aktiv gelebt werden. Sie sind die Grundlage unserer Identität und sorgen für Solidarität, Gemeinschaft und Zusammenhalt“, so Kaiser im Rahmen des Landestreffens. Gerade das heurige Jahr der Volkskultur zeige die große Vielfalt, die Kärnten kulturell zu bieten habe, so der Landeshauptmann.
„Traditionen zu leben und ein starkes Ehrenamt sind ein wichtiges Fundament unserer Gemeinschaft. Die vielen aktiven Mitglieder der Kärntner Bürger- und Schützengarden leisten landesweit ihren Beitrag dazu, dass dieses Fundament stabil bleibt und diese Tradition auch in Zukunft gelebt wird. Ich wünsche allen Verbänden, Garden und Korps viel Erfolg und danke jedem einzelnen, der mit seinem Einsatz in den Vereinen tagtäglich mehr für die Gemeinschaft leistet als nur seine Pflicht“, so Landesrat Sebastian Schuschnig.
Landesobmann Manfred Berger bedankte sich bei allen Verantwortlichen des Bürgerkorps Straßburg und dessen Obmann Bürgermeister Franz Pirolt für die Ausrichtung des diesjährigen Landesstreffens.
Unter den anwesenden Ehrengästen befanden sich unter anderen Klubobmann Erwin Angerer, Deutsch-Griffens Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Michael Reiner, Gurks Bürgermeister Siegfried Wuzella, Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch, Bezirkspolizeikommandantin Daniela Puffing, Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai und Rotes-Kreuz-Bezirksstellenleiter Herbert Sager.
Vor 61 Jahren, am 10. Juli 1955, fand das erste Schützentreffen der Kärntner Garden in Himmelberg statt. Dem Landesverband, mit Landesobmann Manfred Berger an der Spitze, gehören das Privilegierte Schützenkorps Metnitz, die Bürgerliche Trabantengarde der Herzogstadt St. Veit an der Glan, die Bürgergarde Millstatt, die Uniformierte Schützengarde Tiffen, die Bürgergarde Spittal, das Schützenkorps Steinfeld, die Villacher Bürgergarde, das Bürgerkorps Straßburg und die Uniformierte Schützengarde Himmelberg an. Die Anfänge der heutigen Gastgeber, die Uniformierten Schützengarde Tiffen, reichen nach mündliche Überlieferungen bis in die Zeit der Türkeneinfälle im 15. Jahrhundert zurück.
Quelle: LPD Kärnten