Land Kärnten zeichnet verdienstvolle Menschen aus
Wir machen unseren Stolz sichtbar, wir holen Leistungsträger vor den Vorhang – Großes Ehrenzeichen an Oliver Heinrich (Infineon) und Klaus Pseiner (ehem. GF der Forschungsförderungsgesellschaft).
In einer Feierstunde im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung zeichnete gestern, Donnerstag, LH Peter Kaiser im Beisein von Landtagspräsident Reinhart Rohr, LRin Beate Prettner, LR Sebastian Schuschnig und Landesamtsdir.-Stv. Markus Matschek Leistungsträger aus Wirtschaft, Kultur und Landesverteidigung mit dem Großen Ehrenzeichen, dem Ehrenzeichen und einem Lorbeer in Bronze aus. „Mit der Auszeichnung wollen wir die Leistungen dieser Personen würdigen, wollen den offiziellen Dank des Landes Kärnten ausdrücken für Engagement, das über den Alltag hinausgeht und wollen wir den Stolz auf besondere Kärntnerinnen und Kärntner sichtbar machen“, betonte Kaiser in seiner Rede.
Das Große Ehrenzeichen des Landes verlieh der Landeshauptmann Oliver Heinrich, dem ehemaligen Finanzvorstand von Infineon Technologies, der nun seine Fähigkeiten in München unter Beweis stellt und an Klaus Pseiner, dem ehem. Geschäftsführer der Forschungsförderungsgesellschaft.
Ehrenzeichen des Landes erhielten aus den Händen des Landeshauptmannes Krista Kulterer, die ehem. Seniorchefin von Hasslacher-Drauland-Holzindustrie, Oberst Peter Pilz sowie der Datenexperte Günther Tschabuschnig.
Wilfried Kuss erhielt für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Galerie Drauknie den Lorbeer in Bronze.
Kaiser sagte, dass „Sie alle für Kärnten Großes geleistet haben, in ihren Berufen, aber auch außerhalb und mehr geleistet haben, als die Herausforderungen des Alltages es verlangen. Diese Feierstunde sollte uns allen aber auch bewusstmachen, um wie vieles es wir besser haben, wenn wir in die Welt blicken, wenn wir nur wenige hunderte Kilometer über unsere Grenzen blicken!“
Oliver Heinrich war elf Jahre lang Finanzvorstand bei Infineon Technologies Austria in Villach und wechselte nun in den Konzern nach München. „Er hat mit seinem Wirken, mit seinem Zutun zur größten Investition in Kärnten in der 2. Republik Kärnten auf der ganzen Welt sichtbar gemacht“, so Kaiser.
Klaus Pseiner habe laut Kaiser in seiner Funktion als Geschäftsführer der Österreichischen Forschungsgesellschaft mit einer Neuaufstellung von Förderrichtlinien viel dazu beigetragen, dass auch Kärnten neue Wege im Bereich F&E gehen kann.
Als „Grande Dame“ der heimischen Wirtschaft bezeichnete Kaiser bei der Übergabe des Ehrenzeichens Krista Kulterer, Seniorchefin von Hasslacher Noria Timber. „Ohne sie wäre Hasslacher nicht, was es heute ist. Mit ihrem Tun hat sie wesentlich zur Expansionsentwicklung beigetragen“, sagte Kaiser. Peter Pilz gelte laut Kaiser als „Modernisierer im Bundesheer, aber er hat seine Kompetenz auch beim großen Militärfestival in Kärnten unter Beweis gestellt, als es darum ging, fast 2.000 Musikerinnen und Musiker, sowie weitere Akteure zu einem fulminanten Erlebnis werden zu lassen“. „Mister Data“ wird Günther Tschabuschnig genannt, der den IT Bereich der Österr. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik geleitet hat und der laut Kaiser als Digitalisierungsexperte Ministerien berät und beraten hat und „der ein Garant dafür ist, sein Wissen an junge Menschen weiterzugeben“.
Wilfried Kuss sei laut Kaiser ein „Mensch, der mit seiner Leidenschaft für die Kunst und ehrenamtlich bewiesen hat, dass es Raum für Kunst und Kultur auch abseits des Zentralraumes gibt. Unter seiner Verantwortung wurde aus einem Forsthaus eine Galerie, die weit über Kärntens Grenzen hinaus strahlt“.
Die Laudationen hielt die Protokollchefin des Landes, Christiane Ogris, die vor der Ehrenzeichenverleihung vom Militärkommando Kärnten mit dem Titel „wehrpolitischen Kärntnerin des Jahres“ ausgezeichnet worden war. Umrahmt wurde die Feierstunde von Hannah Senfter auf ihrer Harfe.
Quelle & Fotohinweis:LPD Kärnten